Project management - 9 min Lesezeit

Kanban oder Scrum: Der ultimative Leitfaden zur Auswahl der richtigen agilen Methode

GP
Gary Parkinson
image
social link

Im Projektmanagement geht es nicht nur um Erfolge, sondern auch darum, Team und Unternehmen voranzubringen. Kanban und Scrum sind zwei bewährte agile Methoden, um genau das zu tun– doch welche passt zu Ihnen? Dieser Artikel zeigt die Unterschiede. Lesen Sie weiter und wählen Sie den richtigen Ansatz für effektives Arbeiten in Ihrem Team.

Kanban und Scrum gehören zu den beliebtesten agilen Methoden – mit jeweils eigenen Stärken und Herausforderungen. Unser Blogbeitrag hilft Ihnen dabei, den passenden Ansatz für Ihr Team zu finden.

Was ist Kanban?

Kanban ist eine bewährte Projektmanagement-Methode, die Arbeitsprozesse durch visuelle Boards klar strukturiert, vereinfacht und optimiert. Teams können Aufgaben transparent verwalten, flexibel priorisieren und Engpässe frühzeitig erkennen – was die Produktivität deutlich steigert und Zeitverschwendung reduziert.

Ein typisches Beispiel: Ein Marketing-Team nutzt ein Kanban-Board, um eine Kampagne zu planen – von der Ideenfindung über die Texterstellung bis zur Veröffentlichung. Jede Aufgabe wandert dabei sichtbar von „Zu erledigen“ über „In Arbeit“ bis „Erledigt“.

Der Begriff „Kanban“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet „Sichttafel“ oder „Karte“. Die Methode wurde in den 1940er-Jahren von Taiichi Ohno bei Toyota entwickelt, um Produktionsabläufe effizienter zu gestalten und Verschwendung konsequent zu vermeiden.

Kernmerkmale von Kanban

Teams arbeiten flexibler

Eines der Kernmerkmale von Kanban ist seine Flexibilität. Im Gegensatz zu anderen agilen Methoden, die feste Rollen und Zeitrahmen vorschreiben, passt sich Kanban an den bestehenden Arbeitsprozess eines Teams an. Die Arbeit wird in kleinere Aufgaben unterteilt, die auf Karten dargestellt und auf einem Kanban-Board angeordnet werden. Dieses Board ist in verschiedene Spalten unterteilt, die die verschiedenen Phasen des Arbeitsprozesses repräsentieren. Von "Zu erledigen" über "In Bearbeitung" und "In Überprüfung" bis hin zu "Abgeschlossen".

image

Teams arbeiten transparenter

Ein weiterer Vorteil von Kanban ist die Transparenz. Da das Kanban-Board eine visuelle Darstellung des Arbeitsflusses bietet, kann jeder im Team jederzeit den Status einer Aufgabe und den Gesamtfortschritt des Projekts sehen. Diese Transparenz fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team und hilft, Engpässe frühzeitig zu erkennen.

Teams generieren permanent Erfolge

Zusätzlich ermöglicht Kanban eine kontinuierliche Lieferung. Anstatt auf die Fertigstellung eines gesamten Projekts zu warten, können Teams einzelne Aufgaben oder Features sofort liefern, sobald sie fertig sind. Dieser Ansatz hilft, schneller Wert für die Kund:innen zu schaffen und Feedback zu sammeln, das in den weiteren Entwicklungsprozess einfließen kann.

Teams verbessern ihre Prozesse kontinuierlich

Kanban unterstützt Teams dabei, ihre Arbeitsabläufe regelmäßig zu analysieren und schrittweise zu verbessern. Durch die Auswertung von Metriken wie Durchlaufzeiten oder Bottlenecks erkennen Teams, wo es hakt – und können gezielt Anpassungen vornehmen. Diese Kultur der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen) stärkt langfristig Effizienz und Teamdynamik.

Teams vermeiden Überlastung und fördern Fokus

Ein weiteres wichtiges Merkmal von Kanban ist das Work-in-Progress-Limit (WIP-Limit). Es sorgt dafür, dass nur eine bestimmte Anzahl an Aufgaben gleichzeitig bearbeitet wird. Dadurch bleibt der Fokus auf Qualität statt Multitasking, Engpässe werden vermieden – und das Team kann Aufgaben effizienter und stressfreier abschließen.

Starten Sie gleich mit Kanban – holen Sie sich die praktische Kanban-Vorlage.

Was ist Scrum?

imageScrum ist eine strukturierte agile Methode, die sich durch festgelegte Rollen, regelmäßige Sprints und klar definierte Prozesse auszeichnet. Die Festlegung von festen Rollen steht im Gegensatz zu Kanbans flexibler und fließender Herangehensweise. Scrum ermöglicht Teams, in festen Zeitfenstern, sogenannten Sprints, an vorab definierten Aufgaben zu arbeiten, was eine kontinuierliche Entwicklung und schnelles Feedback fördert.

Scrum ist eine agile Methode, die vor allem in Projekten glänzt, in denen es herausfordernd ist, sämtliche Anforderungen von Beginn an festzulegen. Mit einem Fokus auf Teamdynamik und der Fähigkeit, in kurzen, prägnanten Zyklen zu arbeiten, unterstützt Scrum eine schnelle und flexible Anpassung an Veränderungen und garantiert die regelmäßige Lieferung von nutzbaren Ergebnissen. Im Gegensatz zu Kanban, das sich durch seine Flexibilität und den kontinuierlichen Fluss der Arbeit ohne feste Zeitrahmen auszeichnet, bietet Scrum eine strukturierte Vorgehensweise. Dies hat besonders bei komplexen Projekten mit dynamischen Anforderungen Vorteile.

Die Grundlagen von Scrum

Klare Scrum-Rollen innerhalb eines Projekts

Product Owner: Verantwortlich für die Definition der Projektziele und die Priorisierung des Produkt-Backlogs.

Scrum Master: Dient als Coach für das Team, hilft bei der Beseitigung von Hindernissen und stellt sicher, dass alle Vorgaben eingehalten werden.

Entwicklungsteam: Eine Gruppe von Fachleuten, die zusammenarbeiten, um am Ende jedes Sprints potenziell lieferbare Produktinkremente zu erstellen.

Klarer Scrum-Zyklus im Projektverlauf

Sprint Planning: Ein Treffen zu Beginn jedes Sprints, bei dem das Team die zu erledigenden Aufgaben auswählt.

Daily Standup: Kurze tägliche Meetings, um Fortschritte zu teilen und Hindernisse zu identifizieren.

Sprint Review: Eine Sitzung am Ende jedes Sprints, um die Arbeit vorzustellen und Feedback zu sammeln.

Sprint Retrospective: Eine Diskussion über das, was gut gelaufen ist und was verbessert werden könnte, um den nächsten Sprint effizienter zu gestalten.

Die wichtigsten Scrum-Elemente im Teamwork

Produkt-Backlog: Eine geordnete Liste aller gewünschten Arbeiten am Produkt.

Sprint-Backlog: Die Liste der Aufgaben, die das Team im aktuellen Sprint bearbeiten wird.

Inkrement: Die Summe aller Produkt-Backlog-Einträge, die während eines Sprints abgeschlossen wurden.

Kanban vs. Scrum: Die Unterschiede

imageKanban zeichnet sich durch seine beeindruckende Flexibilität aus und bietet einen stetigen Arbeitsfluss ohne die Beschränkung durch feste Wiederholungen. Ganz anders Scrum: Hier geben regelmäßige, zeitlich definierte Sprints dem Projektarbeit einen klaren Rahmen. Während Kanban das dynamische Hinzufügen und Priorisieren von Aufgaben ermöglicht, hält Scrum das Team an einen vordefinierten Arbeitsumfang für die Dauer eines Sprints.

Rollen und Verantwortlichkeiten

Scrum definiert spezifische Rollen für das Team (Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam), während Kanban keine festen Rollen vorschreibt. Dies bedeutet, dass bei Kanban die Verantwortlichkeiten flexibler gehandhabt werden können, während bei Scrum jede Rolle klare Verantwortlichkeiten und Aufgaben hat.

Iterations- und Lieferungszyklen

Scrum arbeitet in festgelegten Sprints mit dem Ziel, am Ende jedes Sprints ein potenziell lieferbares Produktinkrement zu kreieren. Dies fördert eine regelmäßige Bewertung des Fortschritts und schnelles Feedback. Kanban hingegen fokussiert auf den kontinuierlichen Fluss und ermöglicht eine flexible Anpassung der Prioritäten und Aufgaben, was eine kontinuierliche Lieferung von Ergebnissen unterstützt, aber ohne die festen Zeitrahmen, die Scrum vorgibt.

Kanban vs Scrum: Die Gemeinsamkeiten

Trotz ihrer Unterschiede basieren Kanban und Scrum auf denselben agilen Prinzipien: Beide fördern iterative Verbesserung, Transparenz, Zusammenarbeit im Team und die kontinuierliche Auslieferung von Ergebnissen. Ziel ist es, schneller auf Veränderungen zu reagieren, Prozesse zu optimieren und Kund:innen einen möglichst hohen Mehrwert zu bieten. Unabhängig vom gewählten Ansatz stehen also Anpassungsfähigkeit und Nutzerzentrierung im Mittelpunkt.

Wann eignet sich Kanban oder Scrum für Ihr Projekt?

Scrum bietet also eine strukturierte Herangehensweise mit festen Rollen und regelmäßigen Wiederholungen (Iterationen), ideal für Projekte mit veränderlichen Anforderungen und dem Bedarf an regelmäßigen Lieferungen. Kanban hingehen bietet Flexibilität und kontinuierlichen Fluss, was es ideal für Projekte macht, bei denen Aufgaben und Prioritäten häufig wechseln.

Kanban oder Scrum: Die richtige Methode für Ihr Team wählen

imageIhre Entscheidung für Kanban oder Scrum sollte auf verschiedenen Überlegungen basieren:  

Was für ein Projekt planen Sie? 
Wie ist die Dynamik Ihres Teams?
Wie komplex ist das Vorhaben? 
Welche Zeitfenster stehen Ihnen zur Verfügung?

Eine sorgfältige Abwägung der Stärken und Schwächen beider Methoden erleichtert es Ihnen, die perfekte Wahl für Ihr Team zu treffen.

Projekttyp und Teamdynamik

Für Teams, die an Projekten mit sich schnell ändernden Prioritäten arbeiten oder deren Aufgaben nicht gut im Voraus geplant werden können, bietet Kanban die erforderliche Flexibilität. Es ist ideal für kontinuierliche Verbesserung und kann leicht an bestehende Arbeitsabläufe angepasst werden, ohne die Struktur eines gesamten Teams zu verändern.

Scrum hingegen eignet sich besser für Projekte, bei denen klare Ziele und Ergebnisse definiert sind und das Team von regelmäßigen Iterationen und Reviews profitieren kann. Scrum fördert eine strukturierte Arbeitsweise, klare Verantwortlichkeiten und regelmäßiges Feedback. Dies macht die Methode ideal für Teams, die sich auf die schnelle und effiziente Lieferung von Produktinkrementen konzentrieren.

Komplexität und Lieferzeitrahmen

Projekte von hoher Komplexität, die in kleinere, verwaltbare Teile zerlegt werden können, profitieren oft von der Struktur, die Scrum bietet. Die regelmäßige Überprüfung am Ende jedes Sprints ermöglicht es dem Team, sich auf dem richtigen Weg zu halten und die Komplexität Schritt für Schritt zu bewältigen.

Kanban hingegen kann in Umgebungen mit weniger strengen Zeitrahmen und einer kontinuierlichen Lieferung vorteilhafter sein. Teams, die flexibel auf Änderungen reagieren müssen, ohne von festen Lieferterminen eingeschränkt zu sein, finden in Kanban oft die passende Methodik.

Kanban vs Scrum: Vor- und Nachteile im Vergleich

Kanban Vorteile:

  • Flexibilität bei Änderungen

  • kontinuierlicher Fluss

  • verbesserte Transparenz und Kommunikation

Kanban Nachteile:

  • Weniger Fokus auf regelmäßige Lieferung

  • Gefahr, den Überblick über langfristige Ziele zu verlieren

Scrum Vorteile:

  • Klare Struktur und Rollenverteilung

  • regelmäßige Lieferungen

  • starkes Feedbacksystem

Scrum Nachteile:

  • Kann bei sich schnell ändernden Anforderungen zu Starre führen

  • erfordert volles Engagement und Verständnis aller Teammitglieder für Scrum-Prinzipien

Die Kombination von Kanban und Scrum: Scrumban

Scrumban ist eine agile Methodik, die die Struktur von Scrum mit der Flexibilität von Kanban kombiniert. Es behält die rollenbasierte Struktur und die sich wiederholenden Sprints von Scrum bei, integriert aber Kanbans Prinzipien, um eine kontinuierliche Arbeit zu ermöglichen.

In Scrumban werden Sprints genutzt, um Arbeit zu planen und zu überprüfen, aber das Team ist nicht auf einen festen Sprint-Backlog beschränkt. Stattdessen können während eines Sprints neue Aufgaben hinzugefügt werden, wenn Kapazitäten verfügbar sind. Dies ermöglicht eine größere Anpassungsfähigkeit und eine schnellere Reaktion auf Veränderungen.

Scrumban: Vorteile der kombinierten Methode

  • Flexibilität und Struktur: Scrumban bietet die beste Mischung aus strukturierter Planung und Flexibilität bei der Aufgabenerfüllung. Teams profitieren von der klaren Zielsetzung und regelmäßigen Wiederholungen (Iterationen), haben aber gleichzeitig die Freiheit, den Arbeitsfluss an unerwartete Änderungen anzupassen.

  • Verbessertes Zeitmanagement: Durch die Anwendung von Kanbans Pull-System innerhalb von Scrum-Sprints kann das Team effizienter arbeiten und Wartezeiten zwischen Aufgaben reduzieren.

  • Fokussierte Arbeit mit Raum für Anpassungen: Während Scrum feste Ziele für jeden Sprint setzt, ermöglicht die Integration von Kanban das Hinzufügen von Aufgaben, die außerhalb dieser Ziele liegen, aber dennoch Priorität haben. Dies führt zu einem ausgewogeneren Arbeitsfluss, der sowohl dringende Bedürfnisse als auch langfristige Ziele berücksichtigt.

Scrumban ist ideal für Teams, die sich mit der Starrheit von Scrum schwer tun oder die eine stärkere Strukturierung in ihrem Kanban-Prozess suchen. Es bietet die Möglichkeit, die Vorteile beider Methoden zu vereinen und die Arbeitsabläufe des Teams weiter zu verbessern.

Anwendungsbeispiele in der Praxis

Kanban wird nicht nur in der Softwareentwicklung, sondern auch in der industriellen Fertigung erfolgreich eingesetzt. Ein mittelständischer Maschinenbauer könnte ein Kanban-Board verwenden, um den Produktionsprozess transparenter zu gestalten – von der Materialbeschaffung über die Bearbeitung bis hin zur Qualitätskontrolle – und so Engpässe frühzeitig zu erkennen und flexibel zu reagieren.

Scrum kommt häufig in der Produktentwicklung bei Tech-Startups zum Einsatz, bei denen schnelles Feedback und iterative Verbesserungen entscheidend sind. Ein Startup könnte beispielsweise zweiwöchentliche Sprints nutzen, um neue digitale Funktionen für eine IoT-gesteuerte Maschinenlösung zu entwickeln, diese mit Pilotkunden zu testen und zeitnah anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

MeisterTask: Vereinfachen Sie Kanban und Scrum für mehr Effizienz

MeisterTask vereint Kanban und Scrum in einem intuitiven Task-Management-Tool – für mehr Transparenz, Flexibilität und Struktur im Projektalltag.

In der öffentlichen Verwaltung etwa lassen sich damit Digitalisierungsprojekte effizient steuern: Zuständigkeiten, Fristen und Aufgaben sind klar sichtbar und einfacher koordinierbar. So werden Prozesse schneller und transparenter umgesetzt.

In Produktionsbetrieben behalten Teams mit MeisterTask den Überblick über Fertigung, Wartung oder Lieferketten – und können flexibel auf Veränderungen reagieren. Visuelle Boards, Checklisten und automatische Benachrichtigungen sorgen für mehr Effizienz und frühzeitige Problemerkennung.

Kurz gesagt, MeisterTask ist das ideale Werkzeug für Teams, die die Agilität von Kanban und die Struktur von Scrum suchen, ohne die Komplexität, die oft mit der Implementierung dieser Methoden einhergeht. Es macht Kanban und Scrum einfacher, schneller und effizienter – und hilft Ihnen, Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben.

Starten Sie Ihre Kanban-Projekte mit dem Kanban-Template in MeisterTask schneller. Passen Sie vordefinierte Spalten wie "Zu tun", "In Arbeit" und "Erledigt" nach Bedarf an, um sofort und effizient zu beginnen.

MeisterTask ist für uns die perfekte Lösung, um unser verteiltes Team zu organisieren. Es lässt auch alle unsere Kolleg:innen den Überblick behalten, die zu 100% remote arbeiten. Die Cloud-Software, das einfach bedienbare Kanban-Board und die praktische MeisterTask-App machen es möglich.

Jana Ingendahl, CEO, Ingdilligenz

Top 5 Praxistipps für den Einsatz von Kanban und Scrum

  1. Anpassen und Überprüfen: Für Kanban-Teams ist es essentiell, das Board regelmäßig anzupassen und zu überprüfen, damit es stets den aktuellen Anforderungen und Arbeitsabläufen entspricht.

  2. Einbindung und Verständnis: Bei der Nutzung von Scrum ist es wichtig, dass alle Teammitglieder vollständig in die Methode eingebunden sind und die Bedeutung von täglichen Standups sowie Sprint-Planungen verstehen.

  3. Aufgabenlast managen: Vermeiden Sie die Überlastung des Teams mit zu vielen Aufgaben. Nutzen Sie ein effektives WIP-Limit (Work In Progress) bei Kanban und setzen Sie realistische Sprint-Ziele bei Scrum, um dies zu verhindern.

  4. Start mit Kanban für Neulinge: Teams, die neu in der Welt der agilen Methoden sind, könnten von einem Einstieg in Kanban profitieren, um sich mit den agilen Prinzipien vertraut zu machen, bevor sie zu komplexeren Frameworks wie Scrum oder Scrumban übergehen.

  5. Scrumban als Brücke: Für Teams, die bereits mit agilen Methoden vertraut sind, aber eine höhere Strukturierung benötigen oder die Flexibilität von Kanban mit der Struktur von Scrum kombinieren möchten, kann Scrumban eine ideale Lösung sein.

Diese praktischen Tipps helfen Ihnen dabei, die Vorteile von Kanban und Scrum optimal zu nutzen und Ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.

FAQs

Gestalten Sie Teamarbeit nachhaltig online mit MeisterTask.