Digitalisierung in Deutschlands Kommunen 2025: Datenbericht
Mut zur Veränderung und digitale Tools als Schlüssel zum Erfolg. Mit Einblicken und Erkenntnissen von mehr als 1.000 Bürgermeister:innen – und einem Weckruf für die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
Mut zur Veränderung und digitale Tools als Schlüssel zum Erfolg. Mit Einblicken und Erkenntnissen von mehr als 1.000 Bürgermeister:innen – und einem Weckruf für die Zukunft.
Die Bürgermeister:innen Deutschlands sehen in der Digitalisierung eine hohe Relevanz für die Zukunftsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung, allerdings ist fast ein Drittel mit dem aktuellen Stand der Digitalisierung in ihrer Stadt oder Gemeinde unzufrieden.
Moderner Staat bedeutet nicht nur Digitalisierung – sondern ein echtes Umdenken in der Arbeitsweise. Wir müssen Bürokratie nicht nur digitalisieren, sondern Prozesse hinterfragen und unnötige Schritte eliminieren.
Clemens Weidenbach
CEO, Meister
Regulatorische Hürden stellen für drei Viertel der Befragten das größte Hindernis bei Digitalisierungsprojekten dar – noch vor Finanzierungslücken und dem Fachkräftemangel.
0%
sehen regulatorische Hindernisse als eine der größten Herausforderungen.
0%
schätzen fehlende Finanzierung als eines der größten Hindernisse ein.
0%
mangelt es an Fachpersonal für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten.
Positiv ist, dass mehr als die Hälfte der Städte und Gemeinden heute über ein höheres Budget für Digitalisierung verfügt als noch vor drei Jahren. Trotzdem gibt es nur wenig sichtbaren Fortschritt. Den mit Abstand größten Investitionsbedarf sehen die Befragten im Bereich Software.
0%
geben an, dass das Budget für Digitalisierung in der Verwaltung in den vergangenen drei Jahren gestiegen ist. Nur 12% haben heute weniger Budget zur Verfügung.
0%
des zusätzlichen Budgets für Digitalisierungsprojekte werden in neue Software-Tools investiert. Mehr als die Hälfte würde mit dem Geld IT-Fachkräfte einstellen.
0%
der Befragten glauben, dass Budgetbeschränkungen auch Investitionen in die Cybersicherheit einschränken, z.B. in Maßnahmen zum Verhindern von Cyberangriffen, in ihrer Stadt bzw. Gemeinde.
Digitale Tools werden als wirksames Mittel zur Effizienzsteigerung gesehen: Die überwältigende Mehrheit der Befragten hält diese für geeignet, um die Arbeitsbelastung in der öffentlichen Verwaltung zu reduzieren und Prozesse zu vereinfachen.
0%
halten digitale Tools, für (sehr) geeignet, um die Arbeitsbelastung zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
0%
setzen digitale Tools vor allem zur Optimierung der Zusammenarbeit ein. Aber auch zur Prozessautomatisierung.
0%
haben in den letzten drei Jahren mehr als eine neue Softwarelösungen eingeführt.
0%
geben an, dass hohe Kosten die größte Herausforderung bei der Einführung von Software sind.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz gewinnt spürbar an Bedeutung. Fast jedes zweite Rathaus plant, entsprechende Anwendungen in den nächsten zwei Jahren einzuführen.
0%
führen in den kommenden zwei Jahren künstliche Intelligenz ein oder planen eine Einführung. Mehr als ein Drittel der Befragten, werden Stand heute keine KI-Anwendungen einführen.
0%
davon – eine überwiegende Mehrheit – planen die Einführung von künstlicher Intelligenz in der Dokumentenautomatisierung. 58% wollen KI in der Prozessautomatisierung einsetzen.
0%
wollen künstliche Intelligenz vor allem für Chatbots einsetzen. Während 7% andere Bereiche für die Nutzung von KI in der öffentlichen Verwaltung sehen.
Das Potenzial der künstlichen Intelligenz wird vor allem bei der Entlastung von Mitarbeitenden gesehen. Etwa dort, wo manuell aufwendige und wiederkehrende Aufgaben und Arbeitsabläufe automatisiert werden können.
Erfolgreiche Digitalisierung braucht individuelle Strategien, die an die jeweiligen Bedürfnisse und den aktuellen Digitalisierungsgrad einer jeden Stadt oder Gemeinde angepasst sind. Nur so kann der Weg in eine digitale Zukunft der öffentlichen Verwaltung gelingen.
Tipp
Digitalisierung muss kein schwarzes Loch sein, das finanzielle Mittel und Ressourcen frisst. Die Expert:innen von MeisterTask begleiten Sie und Ihr Team bei der Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie, die auch Ihr Budget im Auge behält. Starten Sie im kleinen Rahmen – mit nur einer Abteilung oder einem Projekt – und lassen Sie das Tool mit Ihren Bedürfnissen und flexibel erweiterbaren Produktlizenzen wachsen. Erfahren Sie mehr über unsere Services als Digitalisierungspartner.
Noch mehr Details erhalten Sie in unserem ausführlichen Bericht, der auf den Ergebnissen einer repräsentativen bundesweiten Online-Befragung mit 1.047 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in Deutschland im Zeitraum vom 14. Februar bis 3. März 2025 durchgeführt worden ist.